Beobachterschulung

Objektiv bewerten, Potenziale erkennen, Zukunft gestalten

Inhalte

  • Begriffsbestimmung Beobachtung
  • Ablauf einer Beobachtung
  • Beobachtungsformen
  • Beobachtungfehler und Beurteilungstendenzen
  • Tendenzen beim Ausfüllen von Frage und Beobachtungsbögen
  • Möglichkeiten der Fehlerminimierung
  • Beurteilungsbögen und Kompetenzprofil
  • Rückmeldung von Ergebnissen, Fördergespräch

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, wie z.B. BildungsberaterInnen, AusbilderInnen, SozialpädagogInnen, Lehrkräfte und TrainerInnen: die Jugendliche innerhalb von Bildungsmaßnahmen begleiten.

Fortbildungsverlauf

  • 16 Stunden
  • berufsbegleitend
  • flexible Starttermine
  • blended-learning mit Konsultationen
  • Individuelle, fachkompetente Unterstützung

Ziele

  • Reduktion von Wahrnehmungsverzerrungen (z. B. Stereotypen oder Vorurteilen gegenüber Alter, Geschlecht, Herkunft)
  • Systematische Schulung zur Erkennung von Stärken und Entwicklungsfeldern der Jugendlichen
  • Anwendung standardisierter Beobachtungskriterien für Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit
  • Sicherstellen einer wertschätzenden Atmosphäre, die die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen stärkt
  • Ableitung konkreter Maßnahmen aus der Potenzialanalyse, um die Jugendlichen optimal in ihrer Bildungsmaßnahme zu begleiten

Kosten

495,00 €

Dauer / Ort

16 Stunden / Schwerin

Abschluss

Zertifikat

Ansprechpartner

Institut der Konzeptionsgruppe im Jugendförderverein Parchim/Lübz e. V.
Medeweger Straße 3, 19057 Schwerin
Sekretariat Monic Münchow

Telefon: 0385 48578-0