Europäische Konferenz in Weimar vom 07. bis 09. Mai
Wie kann man heutzutage europäische Werte leben und lehren?
Anfang Mai war der Jugendförderverein Gast bei der europäischen Konferenz „Living and Teaching European Values Today“, welche vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) organisiert wurde. Über drei Tage trafen sich vor allem Lehrkräfte aus unterschiedlichen europäischen Ländern, mit dem Ziel sich über praktische Instrumente auszutauschen, mit denen man demokratische Grundsätze, Medienkompetenz, Geschichtsbewusstsein und kritisches Denken in den Unterricht integrieren kann.
Neben Stadtführungen durch Weimar, die die ambivalente Geschichte der Stadt bezüglich Demokratie verdeutlichten, wurde die Konferenz auch genutzt, um Kontakte mit möglichen neuen Partnern zu knüpfen. Zudem wurden Fallbeispiele von erfolgreichen Erasmusprojekten präsentiert, Workshops zu „Demokratie lehren“ angeboten und interessante Reden gehört. Highlight war hier die Rede der Schülerin Maja Zaubitzer, der stellvertretenen Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, in der sie eindringlich die Lehrkräfte bat, Demokratie in Schulen zu lehren und Schüler:innen in demokratische Prozesse einzubeziehen.
Der Jugendförderverein präsentierte im Rahmen von Projektvorstellungen das von ihm koordinierte und noch bis Ende August laufende Project ACT4CONSENT. Die Interessierten erfuhren in einer kurzen Präsentation Grundlegendes über das Projekt und probierten dann Übungen aus dem entwickelten Handbuch aus.
Das Projekt ACT4CONSENT ist ein Erasmus+-Projekt, welches zusammen über zwei Jahre mit Partnern aus sieben verschiedenen Ländern entwickelt wurde (Deutschland, Irland, Kroatien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland und Portugal). Ziel des Projektes ist es, mit Schüler:innen über das Thema Consent und den damit eng verbunden Themen Akzeptanz und Respekt ins Gespräch zu kommen.
Alle Materialien, die innerhalb der Projektlaufzeit entwickelt wurden wie beispielsweise das Handbuch mit dramapädagogischen und erzählerischen Methoden sowie Infoblätter für Eltern und Schüler:innen können kostenfrei auf unserer Projektwebsite act4consent.eu eingesehen und kostenfrei heruntergeladen werden.
Bei Fragen oder Anregungen rund um das Projekt stehen zudem die deutschen Projektmanagerinnen Elin Schult und Anne Schulte unter den Emailadressen elin.schult@jfv-pch.de und anne.schulte@jfv-pch.de zur Verfügung.
Fotonachweis: PAD/ Marcus Gloger und LyHuong Nguyen