


BRAMIR
Beyond Retirement - A Migrant Integration Resource / Der Ruhestand – eine Ressource zur Integration von Migranten
Worum es in BRAMIR geht ...
BRAMIR reagiert auf zwei permanente Veränderungen in der demografischen Zusammensetzung der EU-Mitgliedstaaten:
- Die zunehmende Alterung der Bevölkerung und
- die zunehmende Abhängigkeit von der Zuwanderung, um aktuelle und künftige Lücken im Arbeitskräftebedarf zuschließen.
Zwar gibt es beträchtliche Abweichungen hinsichtlich der Schnelligkeit und Unmittelbarkeit dieser Veränderungen innerhalb und zwischen den Mitgliedstaaten, aber sie werden zweifelsohne kommen und, in nicht allzu ferner Zukunft, Auswirkungen in allen Ländern mit sich bringen.
Zuwanderung ist ein „normaler“ Teil des Lebens in Europa geworden, aber die Herausforderung für die Mitgliedstaaten besteht darin, die Integration von MigrantInnen in Gesellschaft und Wirtschaft der aufnehmenden Länder zu verbessern. Diese Bemühungen müssen mit Maßnahmen Hand-in-Hand gehen, die sozialen Zusammenhalt und Gleichbehandlung gewährleisten.
BRAMIR schlägt eine beidseitig vorteilhafte Zusammenarbeit vor, die es einerseits SeniorInnen ermöglicht, weiterhin aktiv in der Gesellschaft mitzuwirken und andererseits die Bewältigung wachsender Herausforderungen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund unterstützt, wie zum Beispiel:
Informationslücken: MigrantInnen stellen einen Mangel an Wissen über ihre neuen sozialen und gesellschaftlichen Systeme fest.
Fehlende Netzwerke: Organisationen für Zuwandernde können dazu beitragen, Netzwerke innerhalb von Migrationsgruppen und zu anderen Gemeinschaften aufzubauen oder zu festigen. Diese sind notwendig, um die Zuwandernden auch an andere Gruppen zu binden. Wenn die Migrationsgruppen und Organisationen für Zuwandernde nur innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaften ein soziales "Bonding"-Fundament schaffen, bauen sie keine "Brücken" zum Aufnahmeland oder anderen Gemeinschaften auf.
Was BRAMIR tut ...
Das Projekt wird ein mehrstufiges Lernmodell für SeniorInnen und ältere ArbeitnehmerInnen (die sich dem Ruhestand nähern und ehrenamtlich arbeiten möchten) erarbeiten und umsetzen, um die Entwicklung wichtiger Bürger- und Sozialkompetenzen innerhalb der etablierten und wachsenden MigrantInnengruppen zu unterstützen.
BRAMIR ist der Auffassung, dass die Verwendung von Ethnizität oder Herkunftsland zur Bestimmung der Bedürfnisse von MigrantInnen innerhalb eines Aufnahmelandes kein geeigneter Ansatz mehr ist. Stattdessen wird das BRAMIR-Projekt eine innovative Methodik entwickeln, die auf einer Analyse von sinus milieu®-Gruppen innerhalb von MigrantInnengemeinschaften basiert. Dieser psychografische Profiling-Ansatz wird die wichtigsten Variablen innerhalb der MigrantInnengemeinschaften unter Berücksichtigung von Kriterien wie Bildung, soziale und kulturelle Werte, Einstellungen, Interessen und Lebensstile identifizieren und die Entwicklung geeigneter Lernressourcen zur Ausprägung und Festigung wichtiger Sozial- und Bürgerkompetenzen unterstützen.
Projektpartner
JFV Jugendförderverein Parchim/Lübz e.V.
Parchim / Germany
Dr. Monika Schellenberg
Centre for advancement of research and development in educational technology LTD
Lefkosia / Zypern
Vasiliki Anastasi
Meath community rural and social development partnership LTD
Kells / Irland
Jennifer Land
Initiation des seniors aux ntic association
Paris / Frankreich
Daria Kyslitska
Ariane Girault
Intercultura Società Cooperativa Sociale di tipo A Onlus
Arezzo / Italien
Alberto Borgioli
Universitatea din Pitesti
Pitesti / Rumänien
Assoc. Prof. Dr. Georgeta Chirleşan
Fédération Suisse pour la formation continue - FSEA
Nyon / Schweiz (assoziierter Partner)
Annika Ribordy